Auslastung

Auslastung

Bad
Sauna
25%
50%
75%
100%

Das Gesamtkonzept des Freibads

Das Freibad ist durch eine bewegte Topographie mit seinen ebenen Plateaus, den geschwungenen, geneigten Rasenflächen und den eingeschnittenen Liegemulden gekennzeichnet. Wegeflächen ziehen sich durch das Gelände, verjüngen und verbreitern sich und vereinen Beckenumgänge, Liegeflächen und Gastroterrasse.

Nachdem der Besucher die Kasse passiert hat, kann er sich zwischen zwei Wegen entscheiden - der eine führt über eine Rampe auf das Nichtschwimmerniveau und von dort über eine Treppe auf das Plateau des Schwimmerbeckens. Der andere verläuft am äußeren Rand des Grundstücks zum Kinderspielbereich. Im Bereich des Eingangs ist eine Fläche für die Außenbestuhlung der Gastronomie vorgesehen.

Freibad - Nichtschwimmerbecken und Wasserrutsche

Größere Kinder und Jugendliche finden auf einem Zwischenplateau das Nichtschwimmerbecken. Die 200 qm große Wasserfläche ist mit Attraktionen wie dem Wellenball ausgestattet. Von der obersten Ebene startet eine 60 m lange Wasserrutsche, die einen Höhenunterschied von 5,5 m überwindet. Sie verläuft mit dem Gefälle des Geländes und ist in den Hang eingelassen.

Freibad - Schwimmerbecken

Das Schwimmerbecken liegt auf dem Niveau des Gebäudedaches - in der Position eines Belvederes mit Sicht über das Bad und Blick auf die Berge. Vom erhabenen Niveau des Pools dehnen sich geneigte Rasenflächen zu den bestehenden Baumgruppen hin aus. Den Besuchern stehen ca. 4.000 qm Wiese und weitere Liegeflächen auf Holzdecks und Belagsflächen zur Verfügung.

In die geneigten Rasenflächen sind ebene Mulden eingelassen, wo sich kleinere Gruppen und Familien etwas abschirmen können. Der Liegebereich beim Schwimmerbecken befindet sich auf dem Dach über dem Umkleidetrakt des Thermalbades. Er liegt etwa 20 cm höher als der Umlauf des Schwimmerbeckens. Eine Sitz- und Liegefläche mit Holzauflagen fängt diesen Höhenunterschied ab.

Freibad - Wasserspielplatz

Im Halbschatten der bestehenden Bäume ist der Kinderspielbereich angeordnet. In Ergänzung zu den bereits vorhandenen, klassischen Spielgeräten (Schaukel, Wippe etc.) können die Kinder hier mit und im Wasser toben. Über eine Wipp-Pumpe können sie eine 5 m hohe Fontäne erzeugen, Wasserpilze ergießen sich in einen Kanal, Fontänenhüpfer spritzen in alle Richtungen.

Das Planschbecken ist in den Wasserspielplatz integriert. Besonders die ganz kleinen Badegäste werden Spaß an der kleinen Rutsche und den spritzenden Elementen haben.